Präzisions-Stanzteile: Stanzen von Metall, Blechen & mehr 

Die Fertigung von Präzisions-Stanzteilen und Stanzbiegeteilen erfolgt sowohl werkzeuggebunden als auch über CNC-Anlagen. Damit sind wir in der Lage, jede kundenspezifische Anforderung exakt, hochwertig und kostenoptimal auszuführen. 

Wir setzen dafür neben CNC-Stanzautomaten, Exzenter- und Hydraulikpressen von 1 – 500 to ein und bearbeiten dabei Blechformate und Einlegeteile oder fertigen direkt aus Bandmaterial. 

Referenzen

alle anzeigen

Verfahren und Technologien beim Stanzen von Blechen

Die Herstellung von Stanzteilen erfolgt heute in einer Vielzahl technischer Ausprägungen – je nach Bauteilanforderung, Materialbeschaffenheit und Seriengröße. Grundsätzlich wird zwischen dem werkzeuggebundenen Stanzen und dem CNC-gesteuerten Stanzen unterschieden. Beide Verfahren haben spezifische Vorteile und ermöglichen die wirtschaftliche Fertigung unterschiedlich komplexer Geometrien. 

Werkzeuggebundenes Stanzen 

Beim klassischen, werkzeuggebundenen Stanzen kommen fest ausgelegte Stanz- und Umformwerkzeuge zum Einsatz, die exakt auf die zu produzierenden Teile abgestimmt sind. Dieses Verfahren eignet sich besonders für hohe Stückzahlen, da es durch kurze Taktzeiten und gleichbleibende Qualität überzeugt. Die Investition in ein individuelles Werkzeug amortisiert sich bei Serienproduktion meist schnell. Die Werkzeuge bestehen typischerweise aus Ober- und Unterteil und führen definierte Schneid- und Umformprozesse aus – etwa bei der Herstellung von Stanz- und Biegeteilen für die Automobil- oder Elektroindustrie. 

CNC-Stanzen – Flexibilität für individuelle Anforderungen 

Das CNC-Stanzen ist ein computergestütztes Verfahren, das insbesondere bei mittleren und kleineren Serien zum Einsatz kommt. Durch die digitale Steuerung der Maschinen lassen sich unterschiedliche Konturen programmieren, ohne dass ein spezielles Werkzeug benötigt wird. Diese Flexibilität ermöglicht eine schnelle Anpassung an neue Bauteilgeometrien und reduziert die Rüstzeiten deutlich.

Bei uns kommen moderne CNC-Stanzautomaten zum Einsatz, die eine wirtschaftliche Fertigung komplexer Blechteile auch bei häufig wechselnden Anforderungen gewährleisten.

Materialien und ihre Besonderheiten beim Stanzen

Die Wahl des geeigneten Materials ist ein entscheidender Faktor im Stanzprozess. Abhängig von der späteren Anwendung müssen Bleche unterschiedliche Festigkeiten, Umformbarkeit oder Leitfähigkeit aufweisen. Beim Stanzen ist zudem zu berücksichtigen, wie sich das jeweilige Material unter Druck verhält – etwa hinsichtlich Gratbildung, Rückfederung oder Werkzeugverschleiß.

Stahlblech stanzen

Das Stanzen von Stahlblechen stellt hohe Anforderungen an Werkzeug und Maschinentechnik. Aufgrund der Materialfestigkeit müssen robuste Stanzwerkzeuge mit hoher Standzeit eingesetzt werden. Besonders bei hochfesten Stählen, wie sie etwa in der Automobil- und Maschinenbauindustrie verwendet werden, ist eine präzise Abstimmung von Presskraft, Schnittspalt und Werkzeuggeometrie erforderlich. Dennoch überzeugt Stahl durch seine hohe Formstabilität und Eignung für strukturtragende Anwendungen. Für größere Serien ist das Stanzen von Stahlblech besonders wirtschaftlich.

Alublech stanzen

Aluminium weist im Vergleich zu Stahl eine geringere Festigkeit, dafür jedoch eine deutlich höhere Umformbarkeit auf. Dies ermöglicht filigranere Geometrien und ein geringeres Werkzeugverschleißrisiko. Allerdings neigt das Material bei unsauberer Bearbeitung zur Gratbildung. Das Stanzen von Aluminiumblech erfordert daher eine besonders präzise Werkzeugführung und sorgfältige Materialführung. Aufgrund seines geringen Gewichts und der guten Korrosionsbeständigkeit kommt Aluminium vor allem im Leichtbau, in der Elektrotechnik und in der Luftfahrt zum Einsatz.

Vorteile des Stanzens – Effizienz und Präzision

Das Stanzen hat sich als industrielles Fertigungsverfahren besonders aufgrund seiner hohen Wirtschaftlichkeit und Präzision etabliert. Ein entscheidender Vorteil liegt in der schnellen Verarbeitung großer Stückzahlen bei gleichbleibender Qualität. Dies prädestiniert das Verfahren für die Serien- und Massenfertigung, etwa in der Automobil-, Elektro- oder Konsumgüterindustrie.

Darüber hinaus ermöglicht das Verfahren die Herstellung von komplexen Geometrien in einem einzigen Arbeitsschritt – insbesondere bei der Kombination von Stanz- und Biegevorgängen. Moderne Maschinen erlauben zudem kurze Taktzeiten bei gleichzeitig minimalem Materialverlust.

Zu den wichtigsten Vorteilen zählen: 

  • Hohe Kosteneffizienz bei mittleren und großen Serien 
  • Exakte Wiederholgenauigkeit durch werkzeuggestützte Prozesse 
  • Minimierter Materialverschnitt und nachhaltige Nutzung von Rohstoffen 
  • Flexibilität bei wechselnden Anforderungen durch CNC-Stanztechnik 
  • Automatisierbarkeit und damit Integration in durchgängige Produktionslinien 

Nicht zuletzt sorgt das Stanzen durch seine materialschonende Verarbeitung für eine prozesssichere Fertigung – auch bei anspruchsvollen Werkstoffen wie hochfestem Stahl oder empfindlichem Aluminium. 

Präzisions-Stanzteile und Stanzbiegeteile von MEA-proTecc

Wir bieten ein breites Spektrum an Stanzdienstleistungen – von einfachen Lochbildern bis hin zu komplexen Stanzbiegeteilen mit engsten Toleranzen. Im Fokus stehen dabei die Fertigung von Präzisions-Stanzteilen sowie die Herstellung funktionaler Stanz- und Biegeteile, die sowohl mechanische als auch geometrische Anforderungen zuverlässig erfüllen. 

Die Fertigung erfolgt je nach Anforderung entweder werkzeuggebunden oder auf CNC-gesteuerten Stanzautomaten. So lassen sich sowohl große Serien mit hoher Effizienz als auch flexibel konfigurierbare Klein- und Mittelserien wirtschaftlich realisieren. Zum Maschinenpark zählen Exzenter- und Hydraulikpressen mit einer Presskraft von 1 bis 500 Tonnen sowie moderne CNC-Stanzsysteme für anspruchsvolle Geometrien und Materialien. 

Bearbeitet werden unterschiedliche Ausgangsformate: neben klassischen Blechzuschnitten verarbeiten wir auch Einlegeteile oder fertigen direkt aus Bandmaterial, was eine durchgängige und automatisierte Produktion ermöglicht.  

Wir bieten: 

  • Einen umfassenden Maschinenpark mit CNC-Stanzautomaten, Exzenter- und Hydraulikpressen (1 – 500 Tonnen) 
  • Die Fertigung von Stanzteilen und Stanzbiegeteilen nach definierten Spezifikationen 
  • Die Bearbeitung verschiedenster Materialien – von Stahl- bis Alublechen 
  • Die Verarbeitung von Blechzuschnitten, Einlegeteilen und Bandmaterial 
  • Eine Hohe Qualitätssicherung durch erfahrene Fachkräfte und moderne Prozessüberwachung 
  • Wirtschaftliche Produktion auch bei mittleren Serien und variantenreichen Bauteilen 

Mit fundierter Expertise und moderner Fertigungstechnik setzen wir kundenspezifische Anforderungen präzise und effizient um – vom ersten Konzept bis zur Serienreife. 

FAQs – Häufig gestellte Fragen zum Stanzen von Metallen

Welche Materialien eignen sich für das Stanzen?

Typische Materialien sind Stahlbleche, Edelstahl, Aluminium, Kupfer und Messing. Die Auswahl hängt von der späteren Anwendung, der gewünschten Festigkeit und der Umformbarkeit ab.

Was ist der Unterschied zwischen Stanzen und Stanzbiegen?

Beim Stanzen erfolgt ausschließlich das Trennen oder Umformen durch Schneidwerkzeuge. Beim Stanzbiegen werden zusätzlich Biegevorgänge integriert – häufig in einem kombinierten Fertigungsschritt. 

Welche Bauteilgrößen sind möglich?

Die maximale Bauteilgröße hängt von der jeweiligen Maschine ab. Bei uns sind Bearbeitungen bis zu einer Presskraft von 500 Tonnen realisierbar, wodurch auch größere oder dickere Bleche verarbeitet werden können.